Accoya für die Terrasse daheim oder moderne Architektur und langlebige Außenanwendungen
Accoya-Holz hat sich in den letzten Jahren als eine der besten Alternativen zu tropischen Harthölzern und chemisch behandelten Holzarten etabliert. Doch was genau ist Accoya, und warum wird es zunehmend für Fassaden, Terrassen, Fenster, Türen und sogar Brücken verwendet? In diesem Beitrag erklären wir die Vorteile, die Herstellung und die Einsatzmöglichkeiten dieses innovativen Materials.
Was ist Accoya-Holz?
Accoya ist ein modifiziertes Holz, das durch einen speziellen Prozess namens Acetylierung hergestellt wird. Dabei werden Holzfasern so verändert, dass sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen und resistenter gegenüber Pilzen, Insekten und Witterungseinflüssen sind. Diese Technik verleiht Accoya eine außergewöhnliche Haltbarkeit und Dimensionsstabilität.
Das Ausgangsmaterial für Accoya ist schnell wachsendes Radiata-Kiefernholz, das aus nachhaltig bewirtschafteten FSC- oder PEFC-zertifizierten Wäldern stammt. Dank der Acetylierung erhält dieses Holz eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren über der Erde und 25 Jahre im direkten Erdkontakt – eine beeindruckende Leistung für ein Holzprodukt.
Vorteile von Accoya-Holz
1. Langlebigkeit
Accoya-Holz hält bis zu fünfmal länger als unbehandeltes Holz und übertrifft selbst viele Tropenhölzer in Bezug auf Widerstandsfähigkeit.
2. Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Witterung
Durch die reduzierte Wasseraufnahme quillt und schwindet Accoya kaum. Das bedeutet weniger Rissbildung und eine gleichmäßige, langanhaltende Formstabilität.
3. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Da Accoya aus schnell nachwachsenden Hölzern besteht und ohne schädliche Chemikalien behandelt wird, ist es eine umweltfreundliche Alternative zu Tropenholz und chemisch imprägnierten Hölzern.
4. Optimale Bearbeitbarkeit
Accoya lässt sich wie herkömmliches Holz sägen, fräsen, bohren und streichen, ohne dass die besonderen Eigenschaften verloren gehen.
5. Hohe Ästhetik
Accoya bietet eine helle, gleichmäßige Holzstruktur und kann entweder naturbelassen, geölt oder farbig lackiert werden. Es entwickelt im Laufe der Zeit eine schöne silbergraue Patina, wenn es unbehandelt bleibt.
Einsatzmöglichkeiten von Accoya-Holz
Accoya ist extrem vielseitig einsetzbar. Besonders beliebt ist es für:
-
Fassadenverkleidungen: Hohe Formstabilität und Witterungsbeständigkeit machen Accoya ideal für moderne Architekturprojekte.
-
Terrassen und Außenböden: Barfußfreundlich, splitterarm und besonders langlebig – ideal für Terrassen und Poolumrandungen.
-
Fenster und Türen: Durch seine Stabilität ist Accoya eine perfekte Wahl für maßhaltige Bauelemente, die sich nicht verziehen.
-
Gartenmöbel und Zäune: Dank der hohen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Insekten bleiben Möbel und Holzkonstruktionen lange schön.
-
Brücken und Stege: Accoya wird zunehmend für wassernahe Konstruktionen verwendet, da es selbst in feuchten Umgebungen extrem beständig ist.
Fazit: Warum Accoya-Holz die Zukunft gehört
Accoya-Holz ist die perfekte Lösung für alle, die ein umweltfreundliches, langlebiges und formstabiles Holz suchen. Es bietet eine nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern und herkömmlich behandelten Holzarten und überzeugt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Architektur und im Außenbereich.
Ob für Terrassen, Fassaden oder Fensterrahmen – Accoya ist eine Investition in die Zukunft, die Schönheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit vereint.